Wenn Feuer ausbricht
Die Wälder Teneriffas sind mehr als nur Landschaften. Sie sind lebende Systeme, die steile Vulkanhänge stabilisieren, die Artenvielfalt schützen und den Tourismus sowie das Gemeinschaftsleben der Insel erhalten.
Im Jahr 2023 verwüstete ein gewaltiger Waldbrand die Nordhänge Teneriffas. Geschützte Naturgebiete wurden verbrannt. Straßen und Parks wurden gesperrt. Der Himmel füllte sich mit Rauch. Über 26.000 Menschen wurden aus Städten und Dörfern evakuiert. Das Leben auf der Insel kam zum Erliegen.
Nach dem Brand blieben riesige Kiefernbestände tot und gefährlich instabil zurück, viele davon ragten über Straßen, Wanderwege und Infrastruktur hinaus. Ihre Wurzeln hielten den Boden nicht mehr fest, und an den steilen Hängen der Insel war die Einsturzgefahr groß. Mit der nahenden Regenzeit wuchs die Gefahr von Erdrutschen, Überschwemmungen und weiteren Umweltschäden. Um eine Katastrophe zu verhindern, riefen die Forstteams der Insel den Notstand aus und kartierten Hochrisikozonen für sofortige Maßnahmen – alles innerhalb von Naturschutzparks und Schutzgebieten.





Wenn Maschinen Schutz ermöglichen
Um diese komplexe Herausforderung zu bewältigen, wandten sich die Umweltteams von Teneriffa der Technologie zu. Die Maschinen von Komatsu sollten dabei eine wichtige Rolle spielen – nicht als Werkzeuge für die Holzgewinnung, sondern als Instrumente für die ökologische Wiederherstellung und den Schutz der Umwelt.
Die lokale Regierung gewann die Unterstützung der Bevölkerung, indem sie deutlich machte, dass die Maschinen zur Wiederherstellung der Umwelt und zur Verhütung von Waldbränden beitragen würden. Als dies verstanden wurde – und die Maschinen ihre Fähigkeit unter Beweis stellten, präzise und schonend für das umliegende Ökosystem zu arbeiten –, wuchs die Unterstützung der Öffentlichkeit erheblich.
Die Forstbehörden der Insel setzten die Erntemaschinen und Forwarder von Komatsu ein, um gefährliche Bäume sicher von steilen, durch Brände beschädigten Hängen in geschützten Naturgebieten zu entfernen.
Die Einsatzgebiete wurden mithilfe einer digitalen Geländanalyse kartiert, um festzustellen, wo die Maschinen sicher eingesetzt werden konnten und wo manuelle Arbeit erforderlich war. Diese Informationen wurden in das Smart Forestry-System von Komatsu integriert, sodass die Bediener vorab geplante Routen verfolgen und die Holzsammlung präzise und sorgfältig koordinieren konnten.

Steile Herausforderungen
An steilen, bewaldeten Hängen bearbeitete der Komatsu-Harvester brandgeschädigte Bäume mit chirurgischer Präzision, gesteuert durch integrierte Steuerungen, die Bodenveränderungen minimierten und tote Bäume entfernten, ohne die darunter wachsenden einheimischen Pflanzen zu beeinträchtigen. Der Forwarder folgte sorgfältig geplanten Transportwegen und half den Teams dabei, Material effizient zu entfernen, ohne das Gelände zu destabilisieren.
In Bereichen, die mechanisch nicht erreichbar waren, arbeiteten die Teams manuell mit Windensystemen und nutzten die digitalen Kartierungstools von Komatsu, um Bewegungen zu koordinieren, Holzstapel zu georeferenzieren und jeden Schritt zu dokumentieren. Selbst wenn die Maschinen nicht physisch vor Ort waren, trugen ihre Daten und digitalen Tools dazu bei, die Arbeit sicherer, schneller und präziser zu machen.



Langfristiger Schutz
Heute sind dieselben Maschinen Teil der langfristigen Strategie der Insel zur Verhinderung künftiger Waldbrände. Die Erntemaschine und der Forwarder von Komatsu werden eingesetzt, um überfüllte Baumbestände auszudünnen – wodurch die Ansammlung von Brennstoff reduziert, die Gesundheit der Bäume verbessert und der Wald widerstandsfähiger gegen Dürre und Feuer gemacht wird.
Eine Kiefernart, die Pinus canariensis, ist für die ökologische Erholung der Insel von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu anderen Kiefern ist sie an Feuer angepasst. Dank ihrer dicken Rinde, die ihren Kern schützt, und ihren tiefen Wurzeln, die den Boden festhalten, treibt sie nach einem Brand wieder aus. Ihre sorgfältige Wiederansiedlung ist ein Eckpfeiler der langfristigen Resilienzstrategie Teneriffas.
In einigen Gebieten bedeutete die Wiederherstellung, dass von Hand gepflanzt werden musste. In anderen Gebieten bedeutete es, die überlebende Vegetation unter leichter Bewirtschaftung und Schutz natürlich regenerieren zu lassen. Alles wird mit dem Ziel getan, Ökosysteme wiederaufzubauen und nicht nur Bäume zu ersetzen.