Der Konzeptprototyp ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sensoren ausgestattet, die eine verbesserte Erfassung und Analyse von Umgebungsdaten ermöglichen. Diese Informationen bilden die Grundlage für mehrere bedeutende Vorteile – zum Beispiel kann sich die Maschine entlang einer vorgegebenen Route fortbewegen. Dabei handelt es sich nicht um einen ferngesteuerten Betrieb, sondern um ein Fahrerassistenzsystem, das die Produktivität der Maschine steigern soll.
„Ein typisches Verhalten vieler Fahrer und Fahrerinnen ist es, die Maschine anzuhalten, während sie mit dem Kran arbeiten. Mit Assisted Steering (unterstütztem Lenken) sehen wir die Möglichkeit, den Fahrer zu unterstützen, indem die Maschine selbst lenkt, während der Fahrer die Geschwindigkeit kontrolliert und sich ganz auf die Kranarbeit konzentriert. Wenn das Laden und Fahren gleichzeitig erfolgen, lassen sich erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielen. Außerdem glauben wir, dass dies zu einem besseren Arbeitsumfeld und einem entspannteren Arbeitstag beitragen kann“, sagt Peter Assarsson, Leiter Strategische Forschung bei Komatsu Forest.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Umfelderkennung und -analyse ist die erhöhte Sicherheit. Die Maschine kann erkennen, ob sich Personen in ihrem Sicherheitsbereich befinden, was dem Fahrer zusätzliche Sicherheit gibt und die Konzentration auf die Maschinenarbeit erleichtert. Ebenfalls neu vorgestellt wird ein fortschrittliches Planungswerkzeug für Harvester- und Forwarder-Einsätze, das auf detaillierten, standortspezifischen Bedingungen basiert. Damit können Arbeitsabläufe geplant werden, die weiche Böden meiden, Emissionen reduzieren, Produktivität maximieren und Fahrstrecken optimieren. Grundlage des Planungssystems ist eine umfassende Geodatenanalyse, die u. a. Gelände, Feuchtgebiete, Gräben und Holzvolumen berücksichtigt.
Auf den Komatsu Days im Juni wurde ein Teil der Entwicklungsarbeit der dreijährigen Chips JU-Initiative Agrarsense (EU-Forschungsprojekt) gezeigt, an der Komatsu Forest als eines der teilnehmenden Unternehmen beteiligt ist. „Ziel der Präsentation des Konzeptprototyps auf den Komatsu Days ist es, das enorme Entwicklungspotenzial in der Forstmaschinenbranche zu zeigen. Es sind jedoch noch umfangreiche Funktionstests erforderlich, bevor diese Technologie als Option für unsere Maschinen verfügbar sein wird“, so Peter Assarsson abschließend.
Kurzinfo zu weiteren Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit Komatsu Forest:
Komatsu Forest ist an mehreren wichtigen Projekten beteiligt, die zukunftsfähige Lösungen für die Forstwirtschaft liefern sollen. Dazu gehören das bereits erwähnte Projekt Agrarsense sowie die Kooperation XSCAVE.
AGRARSENSE ist ein Projekt, das die Produktivität in Land- und Forstwirtschaft auf ein neues Niveau heben will. Die Beteiligten entwickeln zukunftsweisende europäische Technologien im Bereich elektronischer Komponenten und Systeme, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, die Resilienz kritischer Sektoren in Europa zu stärken und einen maßgeblichen Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen und Klimaschutz zu leisten.
Gemeinsam mit zehn europäischen Universitäten und Unternehmen – darunter die Universität Umeå – beteiligt sich Komatsu Forest außerdem an einem EU-Projekt, bei dem grundlegende Ingenieursforschung mit modernster industrieller KI-Forschung verknüpft wird. Das Projekt XSCAVE verfolgt das Ziel, grundlegende rechnergestützte Physik mit Künstlicher Intelligenz zu kombinieren, um sichere und effiziente KI-gesteuerte Maschinen zu entwickeln, die das Risiko für Mensch und Umwelt minimieren.
Zusätzlich entwickelt Komatsu Forest in Zusammenarbeit mit acht schwedischen Forstunternehmen das Konzeptfahrzeug Centipede. Diese Maschinenkonzeption soll sich effizient und bodenschonend durch das Gelände bewegen und so einen ganzjährigen Holzeinschlag ermöglichen.
👉 Mehr zu unseren Kooperationen erfahren Sie hier: Partnerships and Collaborations (nur auf Englisch verfügbar)
Komatsu Forest präsentiert Konzeptprototyp für Fahrerassistenzsystem der Zukunft

News
Juni 19, 2025
Auf den Komatsu Days wurde erstmals ein Konzeptprototyp mit völlig neuer Funktionalität unter dem Arbeitstitel "Assisted Steering" (unterstützte Lenkung) vorgestellt. Diese neue Funktion bietet zahlreiche Vorteile, die zu mehr Sicherheit, höherer Produktivität und verbessertem Fahrerkomfort beitragen.
Kontakte
-
Annelie Persson
General Manager Marketing & Information